Closing date: Monday, 12 January 2015
Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.Wir suchen für den Standort Ruanda/Kigali eine/nJOB-ID: 20754
Tätigkeitsbereich
Ruanda hat in der Vergangenheit besondere Erfolge in seiner wirtschaftlichen Entwicklung erzielen können. Der Doing Business Report der Weltbank platziert Ruanda seit Jahren weltweit auf den vorderen Rängen und auf Platz drei in Afrika.
Das Programm Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung fördert über den integrierten Beschäftigungsansatz die Kapazitätsentwicklung öffentlicher und privater Institutionen zur Entwicklung nachhaltiger Beschäftigung in Ruanda. Es verfolgt damit das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Privatsektors zu stärken, ein leistungsfähiges Berufsbildungssystems aufzubauen, sowie Strukturen zur verbesserten Integration von jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt zu schaffen.Zentrale Partner sind die jeweiligen Fachministerien sowie nachgeordnete Behörden, Berufsschulen, die verfasste Wirtschaft und Einzelunternehmen. Im Bereich Privatwirtschaftsentwicklung unterstützt das Vorhaben die Partner aus dem staatlichen und privaten Bereich dabei, mit Hilfe von Öffentlich-Privaten Dialogen Verbesserungen des Geschäfts- und Investitionsklimas auf lokaler Ebene sowie in ausgewählten Sektoren und zu prioritären Themen zu befördern. Weiterhin tragen die Entwicklung und Einführungen von Innovationssystemen und nachfrageorientierten Dienstleistungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei. Unterstützung im Bereich Investitionsförderung wird zunehmend von den Partnern nachgefragt.
Ihre Aufgaben
Als Leiter/in des Handlungsfeldes Privatwirtschaftsentwicklung tragen Sie die Verantwortung für das Management und die Erbringung der Leistungen in diesem Programmbereich. Sie übernehmen im wesentlichen die folgenden Aufgaben:
Für die Umsetzung Ihres Arbeitsbereiches steuern Sie ein Team von nationalen und internationalen Mitarbeitern und Gutachtern und tragen die Verantwortung für die fachliche Steuerung der Entwicklungshelfer im Handlungsfeld.
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation. Sie haben mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich der KMU-Förderung, davon mindestens 6 Jahre Arbeitserfahrung in der EZ, vorzugsweise in der GIZ bzw. einer ihrer Vorgängerorganisationen. Nachweislich verfügen Sie über sehr gute Kompetenzen in der Strategieentwicklung im KMU-Sektor sowie der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Instrumenten zur Innovations- und Investitionsförderung. Sie bringen ebenfalls Erfahrungen in der Kooperationsanbahnung und in der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der Entwicklung von Unternehmensdienstleistungen, insbesondere gemeinsam mit Kammern und Verbänden mit.
Von Vorteil sind zusätzliche Erfahrungen mit der Förderung von Multi-Stakeholder-Dialogen zur Verbesserung des unternehmerischen Umfeldes. Um die gewünschte enge Zusammenarbeit der drei Handlungsfelder des Programms gewährleisten zu können, ist ein gutes Verständnis der Einbindung des Privatsektors in alle Ebenen der Beruflichen Bildung und in Arbeitsmarktinterventionen wünschenswert. Erfahrungen in ausgewählten Wirtschaftssektoren, wie dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sind ebenfalls von Vorteil.In Ihrer Arbeit konnten Sie bereits umfassende Erfahrungen in der Umsetzung von TZ-Vorhaben mit Führungsverantwortung und unter Nutzung aller GIZ-Instrumente sammeln. Dabei haben Sie eine hohe Strategie- und Beratungskompetenz, Ergebnisorientierung sowie soziale und interkulturelle Kompetenz bewiesen. Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Sensibilität im Umgang mit relevanten lokalen und internationalen Akteuren.Idealerweise kennen Sie bereits die Region Subsahara und insbesondere Ostafrika aus früherer Arbeitserfahrung. Ihr Deutsch und Englisch ist verhandlungssicher und Sie haben ausbaufähige Grundkenntnisse in Französisch.
Einsatzzeitraum
Mai 2015 bis Mai 2016 (mit Option auf Verlängerung bis Mitte 2019)
Standortinformationen
Kigali liegt auf 1500 Metern Höhe. Ruanda hat ein angenehmes tropisches Hochlandklima mit Tageshöchsttemperaturen meist unter 30°C, nachts selten unter 15°C. Die Jahreszeiten richten sich nach Trocken- bzw. Regenzeiten: große Regenzeit von Februar bis Mai, große Trockenzeit von Juni bis Mitte September; kleine Regenzeit von Mitte September bis November und kleine Trockenzeit von Dezember bis Januar.
Kigali verfügt über mehrere gute internationale Schulen; allerdings keine deutsche Schule. Eine Montessorischule ist auch vor Ort.Die medizinische Basisversorgung im Lande ist zufriedenstellend. Bei größeren gesundheitlichen Problemen sollten Alternativen geprüft werden.Die Sicherheitslage ist grundsätzlich stabil.
Unser Angebot
Unser Auftrag ist international, unsere Arbeitsatmosphäre multikulturell und der interdisziplinäre Austausch macht uns erfolgreich. Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ist uns ein Anliegen. Ob es die vielfältigen täglichen Herausforderungen in einem unserer Partnerländer sind oder die großen Gestaltungsmöglichkeiten und -spielräume in Ihrer Arbeit - es gibt Gründe genug, unser motiviertes Team zu verstärken.
Hinweise
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, so können Sie gerne die in der Stellenanzeige angegebene Person ansprechen.
Um innerhalb unseres internen Auswahlprozesses eine Beurteilung Ihrer vorhandenen Kompetenzen vorzunehmen, möchten wir Sie bitten, bei Ihrer Online-Bewerbung den Fragebogen zu Ihren Kompetenzen auszufüllen.
Bitte überprüfen Sie nach Ihrer Bewerbung regelmäßig Ihren Spam/Junk-Ordner in Ihrem Posteingang, da die E-Mails unseres E-Recruiting Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Um innerhalb unseres internen Auswahlprozesses eine Beurteilung Ihrer vorhandenen Kompetenzen vorzunehmen, möchten wir Sie bitten, bei Ihrer Online-Bewerbung den Fragebogen zu Ihren Kompetenzen auszufüllen.
Bitte überprüfen Sie nach Ihrer Bewerbung regelmäßig Ihren Spam/Junk-Ordner in Ihrem Posteingang, da die E-Mails unseres E-Recruiting Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 12.01.2015.
Kontakt:Annette Riccius
++49 - (0)6196 - 79 - 3342